Photo: Timon - stock.adobe.com
Urheberrechtsstreit: Indische Medien klagen gegen OpenAI – was bedeutet das für die KI-Industrie?
Am 21. Februar 2025 reichte die indische Nachrichtenagentur Asian News International (ANI) eine Klage gegen OpenAI ein. Der Vorwurf: Das Unternehmen soll urheberrechtlich geschützte Inhalte von ANI sowie anderen indischen Medien genutzt haben, ohne die erforderliche Genehmigung für das Training seiner KI-Modelle, wie ChatGPT, einzuholen. Diese Klage könnte weitreichende Konsequenzen für die KI-Industrie und die Nutzung von Daten im digitalen Zeitalter haben.
Die Kläger argumentieren, dass ihre Inhalte – von Nachrichtenartikeln bis hin zu Videos und Bildern – ohne Lizenz verwendet wurden, was eine klare Verletzung der Urheberrechte darstellt. Diese Forderung könnte das erste größere rechtliche Gefecht in Bezug auf die Nutzung urheberrechtlich geschützter Medieninhalte zum Trainieren von KI-Systemen darstellen, die zunehmend in vielen Bereichen eingesetzt werden, von Suchmaschinen über Textverarbeitung bis hin zu sozialen Medien.
OpenAI hingegen bestreitet die Vorwürfe und verteidigt sich mit dem Argument des „Fair Use“, nach dem öffentlich zugängliche Daten für das KI-Training verwendet werden dürften. Doch die Klage könnte einen Paradigmenwechsel im Umgang mit KI und urheberrechtlich geschützten Daten einläuten, wenn Gerichte entscheiden, dass Unternehmen wie OpenAI für die Nutzung von Medieninhalten für KI-Trainingsmodelle Lizenzgebühren zahlen müssen.
Der Ausgang dieses Rechtsstreits könnte nicht nur für OpenAI, sondern für die gesamte KI-Industrie von großer Bedeutung sein. Sollte der Fall zu einem Präzedenzurteil werden, könnte er die Art und Weise verändern, wie KI-Modelle entwickelt und trainiert werden, und zu strengeren gesetzlichen Regelungen führen. Besonders spannend wird es, ob dieser Fall Auswirkungen auf andere KI-Giganten wie Google und Microsoft hat, die ähnliche Technologien einsetzen.

Laura Stöhr, ist Juristin mit Schwerpunkt Datenschutzrecht und unterstützt unsere Consultants durch wissenschaftliche Arbeit zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen. Auf unserem Blog schreibt sie über Themen rund um Datenschutz, die KI-Verordnung und Informationssicherheit.
Weitere Artikel des Autoren
- iPhone-Standortdaten im Griff behalten: So steuern Sie, wer Sie wirklich ortet
- Leitlinien zum Umgang mit Hinweisgebern und Hinweisen
- Spionage-Apps: So erkennen und stoppen Sie Spyware auf Ihrem Smartphone
- Datenschutz im Briefverkehr: Über Mahnungen, Briefe und die Farbe Rot
- WhatsApp verbessert den Datenschutz – doch ist das ausreichend?
- Die Umsetzung von NIS 2: Herausforderungen und Lösungsansätze
Verwandte Artikel
- Der Weg zur KI-Kompetenz: Lernen, verstehen, anwenden
- PayPal unter der Lupe: Welche Alternativen gibt es?
- Zieht sich die Signal-App aus Europa zurück?
- Autofill bei Passwörtern: Praktisch, aber riskant
- iPhone gestohlen? Vorsicht vor dieser fiesen Phishing-Masche um Ihre PIN
- PayPal: 15 Mio. Datensätze weg? Das sollten Sie jetzt tun