Spionage-Apps: So erkennen und stoppen Sie Spyware auf Ihrem Smartphone
Spionage-Apps, auch als Spyware bekannt, können unbemerkt auf Ihrem Smartphone installiert werden, um so Ihre Aktivitäten zu überwachen. Dies geht häufig von Nachrichten über Standortdaten bis hin zu Kamerafunktionen.
Welche Warnsignale gibt es? Was kann ich tun?
Es gibt jedoch verschiedene Anzeichen und Warnsignale, die darauf hindeuten können, dass Ihr Gerät betroffen ist:
- eine ungewöhnlich hohe Akkunutzung (Android: Einstellungen → Akku → Akkunutzung; iPhone: Einstellungen → Batterie)
- ein plötzlicher Anstieg des Datenverbrauchs, besonders von unbekannten oder nicht häufig genutzten Apps (Android: Einstellungen → Netzwerk & Internet → Datennutzung → Mobile Datennutzung; iPhone: Einstellungen → Mobilfunk → Mobile Daten)
- unbekannte Apps oder Dateien (Android: Einstellungen → Apps → Alle Apps anzeigen; iPhone: Einstellungen → Apps)
- verdächtige Berechtigungen (Android: Einstellungen → Datenschutz → Berechtigungsmanager; iPhone: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit)
Zusätzlich sollten unerwartete Benachrichtigungen, Geräusche oder das ungewollte Weiterleiten von Anrufen und Nachrichten überprüft werden.
(Android: Einstellungen → Anrufweiterleitung → Falls aktiviert und Sie es nicht eingerichtet haben, kann dies ein Hinweis auf Spyware sein. Zum Deaktivieren: Telefon-App → Wähltastatur → ##002# eingeben und anrufen; iPhone: Einstellungen → Telefon → Rufweiterleitung)
Maßnahmen gegen Spionage-Apps: Spezielle Tools & Software nutzen
Zur Erkennung und Entfernung von Spyware empfehlen wir den Einsatz spezialisierter Tools wie „Root Checker“ für Android (Download per Playstore) oder das regelmäßige Überprüfen der iCloud-Einstellungen auf iPhones.
Eine zuverlässige Antiviren- oder Anti-Spyware Software kann ebenfalls dabei helfen, schadhafte Apps zu identifizieren. Sollte der Verdacht auf Spyware bestehen, kann zudem ein Werk-Reset des Geräts alle schädlichen Programme entfernen. Anleitung für: Android und iPhone.
Aufgrund des mSpy-„Leak“, Personen-Überwachung mittels dieser weit verbreiteten Spionage-App, empfehlen wir, eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Apps auf verdächtige Programme vorzunehmen.
Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und sorgen Sie für maximale Sicherheit auf Ihrem Smartphone.

Laura Stöhr, Junior Analyst
Weitere Artikel des Autoren
- Leitlinien zum Umgang mit Hinweisgebern und Hinweisen
- Smartphones und Datenschutz: Überprüfen Sie Berechtigungen von Apps
- Welche Unternehmen müssen sich zum NIS zertifizieren und bis wann?
- Pflegeversicherung und Elternnachweis: Neue Beitragsregeln und deren Datenschutzanforderungen
- Datenschutzbeauftragter und Betriebsratsmitglied: Ein Interessenkonflikt?
- Die Bedeutung des Meldewesens im Kontext der NIS2-Richtlinie