NIS-2 in Deutschland: Ambition trifft auf Umsetzungshürden
Mit der EU-Richtlinie NIS- 2 (EU 2022/2555) will Europa sektorübergreifend ein hohes Niveau an Cybersicherheit schaffen. In Deutschland jedoch stockt die Umsetzung: Die Frist vom 18. Oktober 2024 wurde verpasst. Ein erster Gesetzesentwurf liegt seit dem 23. Juni 2025 vor, wird jedoch erst frühestens Ende des Jahres verabschiedet. Rund 30.000 Unternehmen stehen daher derweil ohne klare rechtliche Orientierung da.
Entscheidende Lücken
Der angesprochene Entwurf für das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) enthält dabei jedoch zentrale Vorgaben: Risikoanalysen, Meldepflichten binnen 24 Stunden, erweiterte Befugnisse für das BSI und eine zentrale CISO-Rolle im Bund. Doch es bleiben auch hier weiterhin entscheidende Lücken: Behörden sind teils ausgenommen, Sanktionsmechanismen fehlen, und bei Themen wie Cyberhygiene oder konkreten Sicherheitsstandards bleibt vieles vage.
Kritik kommt auch vom Bundesrechnungshof: Nur ein Bruchteil der Bundessysteme erfüllt Basisanforderungen. 77 parallele Akteure erschweren die Steuerung, und bis heute fehlen Aufsicht, Meldewege und technische Registerinfrastruktur.
Für Unternehmen bedeutet das: Sie sollen handeln, jedoch ohne verbindliche Vorgaben. Statt Klarheit herrscht Unsicherheit, statt Struktur droht Bürokratie. Doch Nichtstun ist keine Option.
Was jetzt zählt: Drei Empfehlungen aus der Praxis
- Nicht warten – starten: Beginnen Sie mit einem ISMS, z. B. nach ISO 27001
- Verantwortung benennen: Definieren Sie interne Rollen wie CISO oder ISB
- Sprechen Sie uns an: Wir setzen mit Ihnen NIS-2 in Ihrem Unternehmen um
Wer jetzt handelt, schützt nicht nur sein Unternehmen, sondern verschafft sich einen klaren Vorsprung in einem zunehmend komplexen Umfeld. Denn weiteres Warten kostet Zeit, Geld und Vertrauen.
Veröffentlicht am 5. August 2025

Laura Stöhr, ist Juristin mit Schwerpunkt Datenschutzrecht und unterstützt unsere Consultants durch wissenschaftliche Arbeit zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen. Auf unserem Blog schreibt sie über Themen rund um Datenschutz, die KI-Verordnung und Informationssicherheit.
Weitere Artikel des Autoren
- Warum die Echtzeit-Übersetzung via AirPods Pro 3 in Europa noch nicht verfügbar ist
- Social Media und persönliche Daten: Berechtigungen von Apps einschränken
- Das Zusammenspiel zwischen der NIS2 und dem Lieferkettengesetz
- Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch KI-Gesetz
- TISAX: Mehr Sicherheit für die Zukunft der Mobilität
- KI-Sicherheit: Warum Forschende mehr Transparenz bei Gedankengängen fordern
Verwandte Artikel
- KI-Transkription bei Videocalls: Das müssen Sie beachten
- Ohne Einheit droht Chaos: Warum KI-Regeln transatlantisch werden müssen
- KI-Sicherheit: Warum Forschende mehr Transparenz bei Gedankengängen fordern
- KI im Bildungsbereich: Was der AI Act jetzt regelt
- Ist DeepSeek doch rechtswidrig?
- Art. 26 Abs. 11 KI-VO: Hochrisiko-KI entscheidet mit? Betreiber muss betroffene Personen informieren!