Kritik am EU AI Act: Zu streng, zu unklar, zu langsam?
Der EU AI Act wird nicht nur gelobt, sondern auch kritisiert. Manche befürchten, er sei zu streng und kompliziert, andere bemängeln unklare Definitionen oder zu langsame Anpassungsprozesse. Welche Kritikpunkte werden vorgebracht und wie könnten sie die künftige Praxis und Akzeptanz des Gesetzes beeinflussen?
Herausforderungen für Innovation und Klarheit
Kritische Stimmen bemängeln, dass der AI Act Innovationen ausbremsen könnte, weil strenge Vorgaben junge Unternehmen überfordern. Auch die Abgrenzung zwischen „hochriskanten“ und „weniger riskanten“ Anwendungen sei oft unklar. Zudem verweisen Experten auf langfristige Flexibilitätsprobleme: Schnelle technologische Sprünge könnten Regeln rasch veralten lassen.
Unternehmen fordern eindeutige Leitlinien, schnellere Anpassungen und mehr Unterstützung bei der Umsetzung. Einige Fachleute schlagen vor, regelmäßige Reviews und den Einsatz von Explainable AI stärker zu fördern, um praxisnahe Verbesserungen zu ermöglichen. Auch ein moderner, dynamischer Rechtsrahmen, der laufend aktualisiert wird, könnte helfen, Kritikpunkte abzufedern.
Konstruktiver Dialog hilft
Die Kritik am AI Act zeigt, dass ein Gesetz für komplexe Technologien nie perfekt ist. Doch konstruktiver Dialog, regelmäßige Überarbeitungen und klare Interpretationshilfen tragen dazu bei, den Rechtsrahmen praxisnah und zukunftsfähig zu gestalten, ohne Innovationen unnötig zu beschränken.

Kemal Webersohn, Geschäftsführer
Weitere Artikel des Autoren
- Deutsche Telekom übermittelt Handydaten an RKI
- Die Insolvenz-App – Datenschutzkonform?
- Aufgabe und Stellung des Datenschutzkoordinators
- Chat-Panne bei Signal: Sichere Messenger und deren richtige Nutzung sind essenziell
- Chancen für Nachhaltigkeit: Kann der AI Act grüne Technologie fördern?
- Kein Weg zurück: EU AI Act verändert Umgang mit KI dauerhaft