AI Officer: Wegweiser für Compliance und Innovation unter dem EU AI Act
Mit dem EU AI Act hat die Europäische Union klare Vorgaben für den Umgang mit hochriskanten KI-Systemen geschaffen. Im Zentrum steht die Rolle von AI Officers, die nicht nur die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, sondern auch strategischer Motor für Innovation und Effizienz sind. Diese Position verbindet Technik, Recht und Ethik – und ermöglicht Unternehmen, nachhaltig erfolgreich zu sein.
Verantwortungsbereiche: AI Officers
Gemäß Artikel 23 des EU AI Act übernimmt ein AI Officer eine Schlüsselrolle bei der Überwachung, Optimierung und Weiterentwicklung von KI-Systemen. Zu den Aufgaben gehört die Einrichtung von Feedbackschleifen, die Messung relevanter Kennzahlen wie Fehlerraten oder Bias-Indikatoren und die Organisation regelmäßiger Audits. Mithilfe von Explainable AI identifiziert ein AI Officer Schwachstellen und sorgt für nachvollziehbare Entscheidungen, die sowohl gesetzeskonform als auch ethisch vertretbar sind.
Ein weiterer zentraler Verantwortungsbereich eines AI Officers ist die Schulung interner Teams. Die Person organisiert Workshops, erstellt Leitfäden und vermittelt umfassend technische, rechtliche und ethische Standards. Dies trägt nicht nur zur Einhaltung des EU AI Acts bei, sondern stärkt auch das Know-how und die Motivation der Mitarbeitenden.
Darüber hinaus dient ein AI Officer als Schnittstelle zu externen Prüforganen. Die Person bereitet Konformitätsbewertungen vor, stellt vollständige Dokumentationen bereit und kommuniziert effizient mit Prüfstellen. Dieser strukturierte Ansatz erleichtert Audits, reduziert Risiken und stärkt das Vertrauen von Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden.
Verantwortungsbereiche des AI Officers
Verantwortungsbereich
Aufgabe
Nutzen
Compliance-Überwachung
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben prüfen
Vermeidung von Sanktionen
Optimierung von KI-Systemen
Schwachstellen identifizieren und beheben
Höhere Effizienz und Fairness
Schulungen und Audits
Teams schulen und externe Bewertungen begleiten
Qualitätssteigerung und Vertrauen
Strategischer Mehrwert durch den AI Officer
Ein AI Officer ist weit mehr als eine Compliance-Funktion. Die Person bringt Markttrends, technologische Entwicklungen und regulatorische Vorgaben in die strategischen Entscheidungen eines Unternehmens ein – und zwar schrittweise. Durch proaktives Handeln hilft sie Unternehmen, auf neue Anforderungen zu reagieren, Innovationen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Anpassungen an veränderte Standards und kontinuierliche Verbesserungen machen Unternehmen nicht nur rechtssicher, sondern auch flexibler und zukunftsorientierter.
Schritte: AI Officers und Compliance
Schritt
Maßnahme
Ziel
Feedbackschleifen einrichten
KPI-Monitoring und regelmäßige Berichte
Frühzeitige Problemidentifikation
Workshops organisieren
Wissen über gesetzliche und technische Standards vermitteln
Kompetenzaufbau im Team
Externe Audits begleiten
Technische Unterlagen vorbereiten
Effizienter Prüfprozess
AI Officer unverzichtbar bei Einsatz von Hochrisiko-KI
Ein AI Officer, auch als KI-Beauftragter bekannt, ist eine unverzichtbare Rolle für Unternehmen, die hochriskante KI-Systeme einsetzen. Mit der Expertise in Compliance, Technologie und Strategie sorgt die Person für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, steigert die Qualität von KI-Anwendungen und fördert das Vertrauen bei Kunden. Unternehmen, die diese Position strategisch nutzen, schaffen die Grundlage für langfristigen Erfolg in einem sich ständig wandelnden Umfeld.

Miriam Harringer, Redakteurin
Weitere Artikel des Autoren
- Bias in KI-Systemen: Probleme, Ursachen und Lösungen
- 5 häufig gestellte Fragen und Antworten zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- Wer sind die verantwortlichen EU AI Act Stakeholder?
- Muss jeder Online-Shop bald barrierefrei sein?
- Neue Arbeitgeberpflicht: KI-Kompetenz verstehen und fördern
- Metas KI-Assistent: Vorsicht beim Teilen von Daten