Neue Arbeitgeberpflicht: KI-Kompetenz verstehen und fördern
Mit dem EU AI Act gibt es eine neue Pflicht für Arbeitgeber: Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Doch was bedeutet das genau?
Was steckt hinter der neuen Arbeitgeberpflicht?
Der EU AI Act legt klare Regeln für den Einsatz von KI fest. Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, müssen ihre Mitarbeitenden im Umgang mit dieser Technologie schulen. Es reicht nicht aus, KI einfach nur im Eigenstudium einzusetzen. Denn Arbeitgeber tragen Verantwortung dafür, dass ihr Team die Systeme versteht und sicher damit arbeitet.
Was bedeutet KI-Kompetenz?
- KI verstehen
- Richtige Nutzung
- Ergebnisse hinterfragen
- Datenschutz bedenken
- Ethische Aspekte
„KI-Kompetenz“ ist in Art. 4 KI-VO festgehalten und umfasst mehrere Aspekte. Zunächst geht es um ein grundlegendes Verständnis davon, wie KI-Systeme funktionieren. Mitarbeitende sollten wissen, dass KI keine eigene Intelligenz besitzt, sondern auf Daten und Algorithmen basiert. Sie müssen erkennen, wo KI sinnvoll unterstützt und wo menschliche Kontrolle erforderlich bleibt – je nach ihren Arbeitskontexten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Fähigkeit, KI-Entscheidungen zu hinterfragen. KI trifft Vorhersagen auf Basis von Mustern in Daten – doch diese Daten können verzerrt sein (Stichwort: Bias). Mitarbeitende müssen lernen, solche Verzerrungen zu erkennen und kritisch zu bewerten.
Zudem gehören Datenschutz und Ethik zur AI-Kompetenz. Wer KI nutzt, sollte sich über rechtliche Rahmenbedingungen bewusst sein und beispielsweise verstehen, wie persönliche Daten geschützt werden müssen.
Warum ist AI-Kompetenz wichtig?
Fehlendes Wissen kann schnell zu Fehlentscheidungen führen. Wer KI blind vertraut, riskiert Ergebnis-Fehler und Datenschutzverstöße. Gut geschulte Mitarbeitende hingegen nutzen KI gezielt, hinterfragen Ergebnisse kritisch und sorgen für eine sichere Integration in den Arbeitsalltag.
KI-Kompetenz jetzt fördern
Die neue Arbeitgeberpflicht ist ein wichtiger Schritt für verantwortungsvollen KI-Einsatz. Unternehmen sollten frühzeitig in Schulungen investieren, in etwa mithilfe einer KI-beauftragten Person. Nur wer KI versteht, kann sie sicher und gewinnbringend nutzen. Im Übrigen sind Mitarbeitende teilweise sogar schneller, viele nutzen KI bereits und wünschen sich Schulungen.

Miriam Harringer, Redakteurin
Weitere Artikel des Autoren
- Ethik und Innovation vereint: Der AI Act am Weltmarkt
- KI-Kurse für Mitarbeitende werden Pflicht
- AI Officer: Wegweiser für Compliance und Innovation unter dem EU AI Act
- Datenschützer prüfen DeepSeek
- 5 häufig gestellte Fragen und Antworten zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- Was auf dem Notizzettel am Arbeitsplatz nichts zu suchen hat