Wie Unternehmen die Chancen des BFSG nutzen können

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt zahlreiche Chancen für Unternehmen und öffentliche Institutionen mit sich.

  1. Ein zentraler Vorteil ist die Erweiterung der Zielgruppe. Durch die Schaffung barrierefreier Angebote sprechen Organisationen rund 15 % der Bevölkerung an, die mit einer Behinderung lebt. Dies eröffnet neue Marktchancen und steigert die potenzielle Kundenbasis.
  2. Zudem führt die Umsetzung von Barrierefreiheit zu einer verbesserten Nutzungserfahrung. Eine klar strukturierte und intuitiv bedienbare Website kommt nicht nur Menschen mit Einschränkungen zugute, sondern verbessert die Gesamtzufriedenheit aller Nutzer.
  3. Eine weitere Chance ist die Stärkung der Markenwahrnehmung. Unternehmen, die sich für Inklusion engagieren, zeigen gesellschaftliche Verantwortung und gewinnen das Vertrauen der Kunden, was die Kundentreue erhöht.
  4. Barrierefreie Websites integrieren häufig Best Practices, die auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtig sind. Eine übersichtliche Struktur, aussagekräftige Alt-Texte für Bilder und gut lesbare Inhalte fördern nicht nur die Zugänglichkeit, sondern verbessern auch das Ranking in Suchmaschinen. Dies erhöht die Sichtbarkeit der Website und zieht mehr Nutzende an, was langfristig zu einer Umsatzsteigerung führen kann.
  5. Letztlich trägt das BFSG zu einer inklusiveren Gesellschaft bei, indem es den Zugang zu Dienstleistungen und Informationen für alle erleichtert. Dies fördert nicht nur die soziale Teilhabe, sondern auch das wirtschaftliche Wachstum.

Vorteile und Chancen nutzen lohnt sich

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fördert die Inklusion und verbessert den Zugang zu Dienstleistungen und Informationen für alle. Unternehmen und öffentliche Institutionen profitieren dabei sogar – und zwar von einer erweiterten Zielgruppe, einer stärkeren Markenwahrnehmung und insgesamt von einer verbesserten Nutzererfahrung.