Was ist der EU AI Act? Eine verständliche Einführung
Der EU AI Act (auch KI-Verordnung genannt) ist als EU-Verordnung am 1. August 2024 in Kraft getreten und gilt als Verordnung auch in Deutschland unmittelbar. Der EU AI Act schafft erstmals einen umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Während die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bereits Vorgaben für den Umgang mit personenbezogenen Daten macht, konzentriert sich der EU AI Act auf die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von KI-Systemen selbst. Ziel ist es, sowohl Innovation in Europa zu fördern als auch die mit KI einhergehenden Risiken für Bürgerinnen und Bürger zu minimieren.
Risikobasierter Ansatz
Zentral ist dabei ein risikobasierter Ansatz. KI-Anwendungen werden je nach potenziellem Gefährdungsgrad in Risikoklassen eingestuft. Hochriskante KI – beispielsweise in medizinischen Geräten, im Finanzsektor oder bei sicherheitsrelevanten Infrastrukturen – unterliegt strengeren Anforderungen als weniger kritische Anwendungen, etwa einfache Chatbots oder Empfehlungssysteme in Online-Shops. Auf den offiziellen Seiten der Europäischen Kommission finden Sie genauere Informationen zu den vorgesehenen Regelungen und deren Zielen.
Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Fairness
Ein zentrales Anliegen ist die Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Fairness. KI soll nicht als „Black Box“ agieren, sondern nachvollziehbare Entscheidungen treffen. Dies schließt Maßnahmen gegen Diskriminierung und Verzerrungen (Bias) ein. Unternehmen werden verpflichtet, ihre Daten und Algorithmen offenzulegen, sobald sie in hochriskanten Bereichen tätig werden. Zudem können Konformitätsbewertungen erforderlich sein, um sicherzustellen, dass ein System die geforderten Standards erfüllt.
Vertrauenswürdige KI-Landschaft
Für Unternehmen und Entwickler bietet der EU AI Act klare Leitlinien und langfristige Planungssicherheit. Verbraucher profitieren von mehr Sicherheit, Verlässlichkeit und ethischen Standards. Langfristig kann der EU AI Act Europas Position als globaler Vorreiter für verantwortungsvolle und menschenzentrierte KI stärken. Damit ist er nicht nur ein weiterer Gesetzestext, sondern ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen, verlässlichen und vertrauenswürdigen KI-Landschaft.
Kemal Webersohn, Datenschutz-Auditor
Weitere Artikel des Autoren
- Verarbeitung von Visitenkarten
- Alexa, Siri & Co.: Neue Erkenntnisse zum Lauschverhalten von Sprachassistenten
- Datenschutz – mehr als nur eine Erklärung.
- EuGH: Privacy Shield Abkommen gekippt
- Was ist die Mitteilung des Datenschutzbeauftragten?
- Datenhandel außer Kontrolle: Sind Standortdaten die neue Währung?