Sichere Passwörter erstellen und Mehrfachverwendung vermeiden
In unserer vernetzten Welt sind Passwörter der Schlüssel zu persönlichen und geschäftlichen Daten. Doch allzu oft werden einfache oder mehrfach genutzte Passwörter verwendet – ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Wie können wir also sichere Passwörter erstellen und die Mehrfachverwendung vermeiden, um unsere Daten zu schützen?
Einzigartige und sichere Passwörter
Die Verwendung von schwachen oder mehrfach genutzten Passwörtern erleichtert es Cyberkriminellen, auf vertrauliche Informationen zuzugreifen. Wenn ein Passwort kompromittiert wird und für mehrere Konten im Einsatz war, können Angreifer leicht auf verschiedene Dienste zugreifen und erheblichen Schaden anrichten.
Tipps für sichere Passwörter
- Länge und Komplexität: Ein sicheres Passwort sollte mindestens zwölf Zeichen lang sein und eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
- Keine persönlichen Informationen: Vermeiden Sie die Verwendung von leicht zu erratenden persönlichen Daten wie Namen, Geburtstagen oder einfachen Wörtern aus dem Wörterbuch.
- Einzigartigkeit: Nutzen Sie für jedes Konto ein eigenes Passwort. So verhindern Sie, dass bei einem Datenleck mehrere Konten gefährdet sind.
Strategien zur Vermeidung von Mehrfachverwendung
- Passwortmanager einsetzen: Diese Tools generieren und speichern komplexe Passwörter für verschiedene Konten sicher ab. Sie müssen sich nur ein Master-Passwort merken.
- Regelmäßige Aktualisierung: Ändern Sie die Passwörter regelmäßig, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Ergänzen Sie Passwörter durch einen zweiten Sicherheitsfaktor, wie z. B. einen Code per SMS oder eine Authentifizierungs-App.
Mehr Sicherheit und Zeitersparnis
Sichere und einzigartige Passwörter sind essenziell, um persönliche und geschäftliche Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Um die digitale Sicherheit zu erhöhen, empfehlen wir, Passwörter nur einmalig zu nutzen und Passwortmanager sowie 2FA einzusetzen. Am Ende spart die Einrichtung langfristig sogar Zeit.

Kemal Webersohn, Geschäftsführer
Weitere Artikel des Autoren
- Aktuelle Entwicklungen bei der Bußgeldbemessung nach DSGVO
- Neues Datenschutzabkommen zwischen EU und USA in Kraft
- IT-Sicherheitskonzept vs. ISMS
- Vertrauliche Botschaftsdokumente im Hausmüll
- Die Rolle von Risikoklassen im EU AI Act: Was sind hochriskante KI-Anwendungen?
- Deutsche Telekom übermittelt Handydaten an RKI
Verwandte Artikel
- Chinesische Firma sammelt weltweit Gendaten von Schwangeren
- Doctolib übermittelte personenbezogene Daten an Facebook
- Gesetzliche Regelung für Videokonferenzen an Hamburger Schulen
- Gesetzliche Home-Office Pflicht und Datenschutz: Ein Spannungsfeld
- Deutsche Telekom übermittelt Handydaten an RKI
- Datenschutz in Krisenzeiten