Konkrete Vorbereitung: So passen Unternehmen interne Prozesse an den AI Act an

Unternehmen, die KI nutzen oder entwickeln, müssen sich auf den EU AI Act einstellen. Wer interne Prozesse frühzeitig anpasst, vermeidet späteren Stress, Sanktionen und Imageverlust. Doch welche Schritte sind notwendig und wie schafft man ein Team- und Prozessumfeld, das diesen Anforderungen dauerhaft gerecht wird?

Schrittweise Compliance und klare Zuständigkeiten

Zunächst ist eine Bestandsaufnahme wichtig:

  1. Welche KI-Systeme werden eingesetzt?
  2. Welche KI-Systeme sind hochriskant?
  3. Anpassung von Dokumentations- und Testverfahren an die Ergebnisse

Bei Ihren ersten Schritten unterstützen wir Sie gerne mit einer kostenfreien Vorabanalyse zu Ihrem KI-System durch unseren interaktiven Fragebogen.

Anschließend begleiten wir Sie beratend für einen rechtskonformen Einsatz Ihres KI-Systems.

Im Folgenden sollten Sie mit Online-Schulungen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden die neuen Regeln verstehen und nach Art. 4 EU AI Act („KI-Kompetenz“) zertifiziert sind – zum Beispiel mit unserem Compliance-Center.

Eine KI-beauftragte Person kann helfen, diese Aktivitäten zu koordinieren, Zertifizierungen zu dokumentieren und als Schnittstelle zu Behörden zu dienen. Dies kann auch als externe Beratung in Anspruch genommen werden. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Empfehlung: Vorbereitung starten

Durch gezielte Vorbereitung und strukturierte Vorgehensweisen wird der AI Act für Unternehmen zur Chance. Frühe Maßnahmen und klar definierte Zuständigkeiten schaffen robuste, rechtskonforme Prozesse und bauen Vertrauen auf – sowohl intern im Team als auch extern bei Kunden und Partnern. Wir helfen Ihnen dabei.