Miriam Harringer,
Medien- und Kulturmanagerin (M. A.) sowie Redakteurin für die Themenbereiche Datenschutz, Informationssicherheit und Künstliche Intelligenz.
Weitere Artikel
- Was verbirgt sich hinter den Kennzeichnungspflichten des Art. 50 KI-VO?
- Was ist die Grundrechte-Folgenabschätzung gem. Art. 27 KI-VO?
- Aufzeichnungspflichten gem. Art. 12 KI-VO: Protokolle während Lebensdauer von KI-Systemen
- Registrierungspflicht für hochriskante KI-Systeme in der EU-Datenbank gem. Art. 49 KI-VO
- 2-Faktor-Authentifizierung von Microsoft Azure wird verpflichtend
- Daten und Daten-Governance gem. Art. 10 KI-VO: Gute Daten, fair-sichere KI-Systeme
Verwandte Artikel
- Sammelklage gegen Meta: Was Nutzerinnen und Nutzer wissen müssen
- Apple & Google: Was hinter dem „neuen Siri“-Deal steckt
- Wie sicher sind Ihre Daten beim Messengerdienst Telegram?
- OpenAI Atlas: Was bedeutet der neue KI-Browser für den Datenschutz?
- Cyberkriminalität in WhatsApp-Gruppen: So schützen Sie sich
- Palantir: 5 Fragen und Antworten zur umstrittenen US-Analysesoftware