Schützen Sie die Privatsphäre auf mobilen Geräten mit diesen 6 Einstellungen
Mobile Geräte sind ein fester Bestandteil unseres Alltags und speichern viele persönliche Informationen. Um die Privatsphäre auf mobilen Geräten zu schützen, sollten Nutzende daher einige wichtige Einstellungen beachten:
- App-Berechtigungen überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, welche Apps Zugriffe auf Kamera, Mikrofon, Standort oder Kontakte haben. Deaktivieren Sie Berechtigungen, die für die Funktion der App nicht notwendig sind.
- Bildschirm sperren: Verwenden Sie eine sichere Bildschirmsperre wie PIN, Muster, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Dadurch verhindern Sie unbefugten Zugriff auf Ihre Daten.
- Standortdienste begrenzen: Aktivieren Sie Standortfreigaben nur für Apps, die Sie tatsächlich benötigen. Nutzen Sie, wenn möglich, die Option “Nur während der Nutzung der App”.
- Datensicherung und Verschlüsselung: Schalten Sie die Datenverschlüsselung ein, um Inhalte vor Fremdzugriff zu schützen, selbst wenn Ihr Gerät verloren geht. Nutzen Sie regelmäßige Backups, die sicher verschlüsselt sind.
- Updates installieren: Halten Sie das Betriebssystem und Ihre Apps stets auf dem neuesten Stand, da Updates häufig Sicherheitslücken schließen.
- Unbekannte Netzwerke vermeiden: Deaktivieren Sie automatische Verbindungen zu öffentlichen WLANs und nutzen Sie VPN-Dienste, um Ihre Internetverbindung zu verschlüsseln.
Mit diesen einfachen Maßnahmen schützen Sie Ihre Privatsphäre effektiv und reduzieren Sicherheitsrisiken erheblich.
Sophie Petzhold, Analyst
Weitere Artikel des Autoren
- Ein Überblick über gesetzliche Schulungspflichten für Datenschutz und IT-Sicherheitsrecht
- Für welche Unternehmen gilt das BFSG? Gibt es Ausnahmen?
- Die Vorteile des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes für Menschen mit Behinderungen
- Datenschutzkonforme Handhabung von Krankentagen im Aushang
- Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Bedeutung und Ziele
- Neue Schadsoftware für Windows und Word entdeckt