Prüfen Sie mit dem Schufa Ident-Checker, ob Ihre Daten geleakt wurden
Immer häufiger kommt es vor, dass gestohlene Daten unwissender Nutzerinnen und Nutzer auf zweifelhaften Internetseiten oder im Darknet veröffentlicht und für Identitätsdiebstahl, Betrug oder Datenhandel missbraucht werden.
Der Schufa Ident-Checker: So funktioniert’s!
Doch woher soll man wissen, ob die eigenen Daten wie E-Mail-Adresse, Kreditkartennummer, Telefonnummer oder Bankdaten in den dunklen Ecken des Internets, im Darknet oder Deep Web gelandet sind?
Eine Möglichkeit, das herauszufinden, ist etwa die Web-Anwendung des Ident-Checkers der Schufa. Dazu wählen Sie auf der Website den jeweiligen Reiter aus und geben Ihre Information ein. Im nächsten Schritt prüft der Ident-Checker kostenfrei das Netz, ob Ihre Daten in den letzten 90 Tagen geleakt wurden. Die Übertragung der eingegebenen Daten ist dabei verschlüsselt und diese werden auch nicht gespeichert.
Wer eine laufende Überwachung haben möchte, kann auch einen Bezahl-Account einrichten. Der „meineSCHUFA IdentSafe-Monitor“ scannt dann regelmäßig das Netz. Die 30-tägige Testphase ist kostenlos, danach beläuft sich der Betrag auf 6,95 Euro monatlich bei einer Laufzeit von mindestens zwölf Monaten.

Miriam Harringer, Redakteurin
Weitere Artikel des Autoren
- Wer sind die verantwortlichen EU AI Act Stakeholder?
- Was ist erklärbare KI (XAI)?
- Daten und Daten-Governance gem. Art. 10 KI-VO: Gute Daten, fair-sichere KI-Systeme
- BFSG Umsetzung meistern: Der 9-Schritte-Plan für Unternehmen
- Was auf dem Notizzettel am Arbeitsplatz nichts zu suchen hat
- Ein Blick auf die Ausnahmen verbotener KI-Praktiken