KI-Risikobewertung und Einstufung nach dem EU AI Act: Jetzt Fragebogen ausfüllen
Der EU AI Act etabliert erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa. Unternehmen müssen ihre KI-Systeme nun einer Risikokategorie zuordnen. Doch wonach richtet sich diese Kategorisierung?
Risikobasierte Einstufung von KI
Der EU AI Act unterscheidet vier Risikokategorien:
- Verbotene KI-Praktiken: Hierunter fallen KI-Anwendungen, die unzulässig in Grundrechte eingreifen, etwa manipulative Systeme oder solche, die Social Scoring betreiben. Sie sind in der EU komplett untersagt.
- Hochrisiko-KI: Dazu gehören KI-Systeme, die in sensiblen Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise in der Medizin (z. B. Diagnosetools), Strafverfolgung (z. B. Identifizierung von Tatverdächtigen), Justiz (z. B. Entscheidungshilfen bei Urteilen), Bildung (z. B. Bewertungssysteme) oder Beschäftigung (z. B. Automatisierte Rekrutierungstools). Für sie gelten strenge Anforderungen an Transparenz, Datenqualität, menschliche Aufsicht sowie Robustheit.
- Begrenzt risikobehaftete KI: Diese Systeme können potenziell Einfluss auf Nutzerinnen und Nutzer haben, jedoch ohne massiv in deren Rechte einzugreifen. Beispiele sind Chatbots im Kundenservice, Empfehlungssysteme für Videos oder Musik. Hauptaugenmerk liegt auf Transparenz, etwa dem Hinweis, dass User mit einer KI interagieren.
- Geringes Risiko: Hierzu zählen interne Analysetools oder harmlose Automatisierungen, die nur minimale Vorgaben erfüllen müssen.
Auf einen Blick:
Risikokategorie
Beispiele
Anforderungen
Verbotene KI-Praktiken
Manipulative Tools, Social Scoring
Komplettes Verbot
Hochrisiko-KI
Medizin, Justiz, Einstellungstests
Strenge Prüfung, Aufsicht, Nachweise
Begrenzt risikobehaftet
Chatbots, Empfehlungs-Algorithmen
Transparenz, Offenlegung der KI
Geringes Risiko
Interne Analysetools, einfache Automatisierungen
Wenige bis keine besonderen Auflagen
Fazit: Sorgfältige Einstufung nötig
Eine sorgfältige Einstufung der von Ihnen verwendeten KI-Systeme ist nach dem EU AI Act Pflicht. Unser strukturierter Fragebogen hilft, die korrekte Kategorie frühzeitig zu erkennen, notwendige Maßnahmen zu treffen und langfristig zuverlässige KI-Services bereitzustellen.
Füllen Sie jetzt unseren Fragebogen aus, um eine Risikokategorisierung vorzunehmen.

Kemal Webersohn, Geschäftsführer
Weitere Artikel des Autoren
- Unterschied zwischen Widerruf und Widerspruch
- Deutsche Telekom übermittelt Handydaten an RKI
- EuGH: Über die systematische Erhebung sensibler Daten durch Polizeibehörden
- Alexa, Siri & Co.: Neue Erkenntnisse zum Lauschverhalten von Sprachassistenten
- Ethik und Grundrechte: Wie der AI Act Diskriminierung verhindern soll
- Neues Phänomen: Sicherheitsmüdigkeit
Verwandte Artikel
- Der Betriebsrat und der Datenschutz – wohin geht die Reise?
- Doctolib übermittelte personenbezogene Daten an Facebook
- Gesetzliche Home-Office Pflicht und Datenschutz: Ein Spannungsfeld
- Wann darf die Polizei Datenbanken abfragen?
- Datenschutz und Gäste-WLAN
- Die Einwilligung zur Datenverarbeitung von Minderjährigen