Photo: PhotoGranary - stock.adobe.com
Doctolib nutzt Gesundheitsdaten für KI-Training – so widersprechen Sie
Seit dem 22. Februar 2025 verwendet Doctolib, ein führender Anbieter von Online-Arztterminen, Nutzerdaten zum Training eigener KI-Modelle. Laut aktualisierter Datenschutzhinweise werden Gesundheitsdaten wie Terminhistorien, medizinische Notizen und hochgeladene Dokumente nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Nutzer verarbeitet. Andere Daten, etwa Geschlecht oder Geburtsjahr, nutzt das Unternehmen auf Grundlage eines „berechtigten Interesses“.
Doctolib betont, dass die Daten ausschließlich anonymisiert für KI-gestützte Funktionen wie Erinnerungen an Rezepterneuerungen oder verbesserte Patientennachrichten verwendet werden. Die Speicherung erfolgt laut Unternehmen auf Servern innerhalb Europas.
Bedenken seitens Verbraucherzentrale
Datenschützer äußern dennoch Bedenken. Die Verbraucherzentrale Bayern weist darauf hin, dass einmal für das KI-Training genutzte Daten nicht mehr vollständig gelöscht werden können. Sie empfiehlt daher, die Datenschutzeinstellungen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls die Einwilligung zu widerrufen.
So verhindern Sie die Nutzung Ihrer Gesundheitsdaten für KI-Training bei Doctolib:
- Melden Sie sich bei Ihrem Doctolib-Konto an.
- Gehen Sie zu den „Meine Präferenzen“ oder „Einstellungen“ in Ihrem Konto.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt zur Datenverwendung für KI-Training.
- Widerrufen Sie die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten für KI-Zwecke.
- Speichern Sie Ihre Änderungen.
Falls nötig, können Sie den Doctolib-Kundendienst kontaktieren, um Unterstützung zu erhalten. Angesichts der Sensibilität von Gesundheitsdaten bleibt abzuwarten, wie Doctolib den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung gerecht wird und ob weitere regulatorische Maßnahmen folgen.

Laura Stöhr, Junior Analyst
Weitere Artikel des Autoren
- Die Umsetzung von NIS 2: Herausforderungen und Lösungsansätze
- SIEM-Systeme: Balance zwischen IT-Sicherheit und Datenschutz
- NIS2-Umsetzung und Kritis-Dachgesetz gescheitert: Was bedeutet das für die Cybersicherheit?
- Datenschutz im Briefverkehr: Über Mahnungen, Briefe und die Farbe Rot
- Datentransfers in die USA unter Trump: Bitkom warnt vor neuer Rechtsunsicherheit
- Cyber-Risiko-Check: Wirkungsvoller Schutz für Klein- und Kleinstunternehmen